Arbeiten mit Gemälden
Beratung und Projektplanung
Projektplanung für die Digitalisierung von Gemälden
Die Digitalisierung von Gemälden ist ein Prozess, der nicht nur die Konservierung von Kunstwerken für zukünftige Generationen sicherstellt, sondern auch die Zugänglichkeit und Analyse dieser Werke revolutioniert. Ein gut durchdachter Projektplan ist entscheidend für den Erfolg solcher Unternehmungen.
1. Zielsetzung: Zu Beginn muss klar definiert werden, was mit der Digitalisierung erreicht werden soll. Geht es darum, eine Online-Galerie zu erstellen, die Gemälde einem breiteren Publikum zugänglich macht, oder sollen die digitalen Kopien für Forschungszwecke genutzt werden?
2. Ressourcenplanung: Die benötigten Ressourcen müssen identifiziert werden. Dazu gehören hochauflösende Scanner und Kameras, ausreichend Speicherplatz sowie Fachpersonal, das sowohl in der Handhabung der Technik als auch in der Kunstgeschichte versiert ist.
3. Zeitplanung: Jedes Gemälde benötigt eine individuelle Herangehensweise, abhängig von Größe, Zustand und Detailreichtum. Ein detaillierter Zeitplan hilft dabei, den Fortschritt des Projekts zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Werke mit der gebotenen Sorgfalt behandelt werden.
4. Qualitätskontrolle: Die Qualität der digitalen Bilder ist von höchster Bedeutung. Regelmäßige Überprüfungen und Kalibrierungen der Geräte sind notwendig, um eine konsistente Bildqualität zu gewährleisten.
5. Datenschutz und Urheberrecht: Bei der Digitalisierung von Gemälden müssen rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Dies beinhaltet den Schutz des Urheberrechts und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, insbesondere wenn die Werke online gestellt werden sollen.

6. Veröffentlichung und Archivierung: Nach der Digitalisierung müssen die Daten sachgerecht archiviert werden. Zudem sollte ein Plan für die Veröffentlichung der digitalen Kopien erstellt werden, der festlegt, wie und wo die Werke präsentiert werden.
7. Nachhaltigkeit: Ein nachhaltiger Ansatz ist entscheidend, um die Langzeitarchivierung der digitalen Daten zu sichern. Dies umfasst regelmäßige Backups und die Aktualisierung der Dateiformate, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.
Mit hochwertigster Technik und 40 Jahren Erfahrung im Bereich Digitalisierung bearbeiten wir Ihre wertvollen Exponate

Bereits 2017 haben wir begonnen - mit dem
scannen und digitalisieren von Kunstwerken

Um bestmögliche Qualität und Genauigkeit zu erlangen verbinden wir Scandaten mit Textur
Die Digitalisierung von Gemälden bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die Kunst zu erleben und zu studieren. Mit einer sorgfältigen Planung kann dieses Vorhaben einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Verbreitung kulturellen Erbes leisten.
Mit hochauflösenden Scannern und fortschrittlichen fotografischen Techniken erfassen wir jedes Detail der Kunstwerke – von den feinsten Pinselstrichen bis hin zu den subtilsten Farbnuancen. Diese Präzision erlaubt es uns, Reproduktionen zu erstellen, die den Originalen in nichts nachstehen.


Digitalisierung von Kunstwerken: Gemälde und Fresken
In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in allen Lebensbereichen eine immer größere Rolle spielt, haben wir uns darauf spezialisiert, Kunst nicht nur zu bewahren, sondern sie auch für die Zukunft zugänglich zu machen. Unsere Technologie ermöglicht es uns, jede Art und jede Größe von Gemälden sowie auch Fresken zu scannen und zu digitalisieren.

Die technische Ausrüstung für das Scannen und die Photogrammetrie-Auswertungen im Zusammenhang mit Kunstwerken ist vielfältig und spezialisiert.
3D-Scanner: 3D-Scanner kommen zum Einsatz, um die Oberflächenstruktur und Form von dreidimensionalen Kunstobjekten zu erfassen. Sie arbeiten oft mit Lasertechnologie oder strukturiertem Licht, um präzise Tiefeninformationen zu sammeln.


Kameras für Photogrammetrie: Spezialkameras mit hoher Auflösung und kalibrierten Objektiven sind für die Photogrammetrie unerlässlich. Sie ermöglichen es, aus einer Serie von Fotografien ein 3D-Modell des Kunstwerks zu erstellen.
